Kleiner Platz - große Wirkung
So werden Balkon und Terrasse zu einer wahren Wohlfühloase
Nicht jeder hat das Glück einen großen oder überhaupt einen Garten zu besitzen. Doch die Meisten haben eine Terrasse oder zumindest einen kleinen Balkon. Wer nun glaubt, dass man hier nicht ebenso eindrucksvoll gärtnern und sich nicht sogar eine kleine Oase der Entspannung erschaffen kann, der täuscht sich. Oft sind es gerade diese kleinen Plätzchen, die sich mit etwas Hingabe und nur wenig Aufwand zu einem Kleinod der Erholung machen lassen. Wichtig ist, dass man die vorhandenen Gegebenheiten gut nutzt und das Beste aus dem macht, was einem zur Verfügung steht.
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick in die verschiedenen Pflanzmöglichkeiten geben und über die Pflege von Kübelpflanzen informieren. Bitte beachten Sie, dass wir hier nicht alle Pflanzen aufzählen können, die für eine Kübelpflanzung geeignet sind. Bitte benutzen Sie für die vollständige Auswahl den Filter in den jeweiligen Kategorien.
Ausrichtung und Lage
Die Himmelsrichtung, nach der der Balkon oder die Terrasse ausgerichtet sind, geben oft schon ein bestimmtes Thema vor. Wenn man beispielsweise eine nach Osten ausgerichtete Fläche zur Verfügung hat, liegt es nur nahe, den Stil in Richtung Schattengarten oder sogar in die asiatische Stilrichtung zu lenken. Wenn man jedoch eine voll nach Süden oder süd-west ausgerichtete Fläche besitzt, bietet es sich an, stilistisch eine mediterrane Umgebung zu kreieren, mit sonnenliebenden Pflanzen, die mit der Mittagshitze gut klar kommen.
Grundsätzlich sollte man sich also erstmal Gedanken machen, wie die Umgebungsbedingungen sind und welches Ambiente sich anbietet. Man sollte nicht unbedingt nur das wählen, was einem gefallen würde, denn praktisch muss es ja auch sein und ein Konzept, das nicht zu den örtlichen Gegebenheiten passt, wirkt letztendlich nicht rund. Außerdem können die Pflanzen in unpassenden Standortbedingungen schlichtweg auch nicht gedeihen und sich entfalten.
Die Schattenterrasse
Eine schattige Terrasse oder ein recht dunkel ausgerichteter Balkon stellt für viele auf den ersten Blick einen Nachteil dar, denn klassischerweise hat ein solcher Platz zur Sonne ausgerichtet zu sein. Aber ein kühler, halbschattiger Balkon kann genauso das Ideal einer Gartenoase, an so manch unerträglich heißem Sommertag, sein.
Wer sich in sehr schattiger Lage mit bunten Sträuchern umgeben mag, der greift am Besten zu einer Hortensie. Besonders die etwas kleiner bleibenden Sorten Hydrangea arborescens 'Pink Annabelle' und Hydrangea arborescens 'Annabelle' können gut auf der Terrasse in einem Kübel gehalten werden. Eine schöne Blüte kann aber auch der Kissenschneeball oder der Himmelsbambus 'Fire Power' aufweisen. Wer sich an bunten Blättern erfreuen möchte, der kann zum Beispiel zum weißbunten Schattenglöckchen oder zur Hosta x fortunei 'Patriot' greifen. Natürlich gibt es aber weitaus mehr Stauden für den Schatten oder Stauden für den Halbschatten, die sich gut in Kübel pflanzen lassen.
Wenn man etwas mehr Licht zur Verfügung hat, es aber immernoch ein lichter Schatten ist, kann man wunderbar mit den den gelben Blüten der Kerria japonica arbeiten, die durch ihre stahlenden Blüten herrlich hervorstrahlen. Auch Clethra alnifolia 'Pink Spire' und die buntlaubige Ölweide eregeben eine tolle Wirkung auf der halbschattigen Terasse oder den nach süd-ost ausgerichteten Balkon.
Wer sich ein tropisches Flair schaffen möchte, der trifft mit Bambus genau ins Schwarze. In Kombination mit den teils riesigen Blättern so mancher Funkie oder dem filigranen Laub eines urtümlich anmutenden Farnes bekommt man ganz schnell das Gefühl mitten im Dschungel zu sein, wo einen aber so gar nichts mehr stören kann. Wer in die asiatische Richtung gehen möchte, der entscheidet sich am besten für einen japanischen Ahorn, was eine elegante Ruhe und edle Atmosphäre ausstrahlt.
Mediterraner Balkon
Ist der eigene Balkon oder die Terrasse mit einer klassischen Ausrichtung in Richtung Sonne, also Süden oder süd-westen angelegt, kann man ganz einfach eine légère, mediterrane Situation erschaffen. Mit einfachen Mitteln und den richtigen Pflanzen kann man so das Urlaubsfeeling der vergangenen Reise im Süden zu sich nachhause holen.
Charakteristisch für den südländischen Stil sind beispielsweise ein Zitronenbäumchen, ein Mandarinenbaum oder eine Olive. Aber auch blühende Schönheiten wie der Enzianstrauch oder der allseits beliebte Oleander sind mit ihrer farbenprächtigen Blütenfülle ein wahrer Blickfang. Genauso zum mediterranen Sortiment gehören die Küchenkräuter. So kommen Salbei, Rosmarin und Konsorten besonders gut in kleinen Töpfen oder südländisch angehauchten Blumenkästen zur Geltung. Wichtig zu beachten ist, dass die allermeisten Kübelpflanzen auf eine passende, milde Überwinterung angewiesen sind. Hier eignet sich beispielsweise ein heller und kühler Kellerraum oder eine frostfreie Garage mit Fenster. Weitere Informationen finden Sie in unserer Pflanz- und Pflegeanleitung unter 'Überwinterung mediterraner Pflanzen'. Zu Ergänzung gibt es natürlich auch viele sonnenliebende Stauden, die eine mediterrane Pflanzung unterstreichen.
Besonders beim mediterranen Stil lässt sich schon vieles mit dem richtigen Pflanzgefäß lenken. Hier gibt es eine Vielzahl von Kübeln, Kästen oder sogar Hängeampeln, mit denen man die Vertikale begrünen kann. Wer nun den Platz und den richtigen Standort besitz kann aus dem Vollen schöpfen. Auch Gefäße in Terracotta-Optik begünstigen den mediterranen Flair.
Das geht immer
Aus gestalterische Sicht gehen heimische Pflanzen und Wildpflanzen immer. Diese lassen sich zeitlos integrieren. Besonders beliebt sind Zierstämmchen. Die Auswahl reicht dabei vom Zierapfel-Stämmchen, Mandelbäumchen-Stämmchen bis hin zum Flieder-Zierstamm. Nicht zu vergessen sind auch die Rosen-Stämmchen. Wer seine Terrasse oder Balkon mit einem Naschgarten verbinden mag, der kann auch zu Zwerg- und Säulenobst greifen.
Der Topf zum Deckel
Für die Atmosphäre mindestens genauso wichtig wie die richtige Bepflanzung ist das richtige Gefäß! Sein Design kann ausschlaggebend für das vorherrschende Flair sein. Machen Sie sich vorab Gedanken darüber, wie der Kübel aussehen soll und aus welchem Material er bestehen soll. Besonders eindrucksvoll und natürlich wirkt ein einfacher Holz-Pflanzkübel. Modern wirken klassische schwarze oder graue Kübel ohne viel Schnick-Schnack. Der mediterrane Flair wird durch terracotta-farbene oder beige Töpfe unterstrichen. Auch verschiedene Topfgrößen und -formen tragen zum Erscheinungsbild bei. Während mehrere gleich farbige und große Gefäße modern und clean wirken, lockern bunte und verschiedenformige Kübel das Ambiente auf.
Bei der Auswahl des Gefäßes ist nicht nur das Aussehen entscheidend, sondern auch die Größe. Das Pflanzgefäß sollte immer circa 20 % größer sein als der Erdballen oder das zuvor verwendete Gefäß.
Pflege von Kübel- und Topfpflanzen
Um lange Freude an den Topfpflanzen zu haben ist schon die Pflanzung in eine hochwertige Erde das A und O, denn dies ist die Grundlage, mit der eine solche Pflanze teils jahrelang zurechtkommen muss. Von äußerster Wichtigkeit ist die Strukturstabilität des verwendeten Substrates, denn ansonsten gießt sich die Erde schnell aus und die Wurzeln stehen ohne den nötigen Wasser- und Nährstoffspeicher im Pflanzgefäß. Hier muss man natürlich das richtige Produkt, für die jeweilige Pflanzengruppe wählen. Eine Zitruspflanze benötigt beispielsweise eine kalkarme Zitruserde, hingegen ein Bambus benötigt eine möglichst leichte, nährstoffreiche Humuserde. Des Weiteren ist ein hochwertiges Substrat bereits aufgedüngt, was die ersten Wochen nach der Pflanzung eine optimale Nährstoffversorgung garantiert. Zu jeder Pflanzengruppe den passenden Dünger oder die passende Erde findet Ihr in unserer Kategorie 'Dünger und Erden'.
Nun ist trotz qualitativ bester Pflanzerde einmal jeder Topf zu klein, oder das Erdreich ausgezehrt. Dann wird es unumgänglich die liebgewonnenen Kübelpflanzen umzutopfen. Das neue Pflanzgefäß sollte dabei circa 20 % größer sein, als das bisherige und reicht dann meist 2-3 Jahre aus. Zu groß darf der neue Topf keinesfalls sein, denn die viele neue Erde speichert sehr viel Wasser, was die meisten Kübelpflanzen auf Dauer nur schlecht vertragen. Auch mit Untersetzern sollte man vorsichtig sein, denn steht das Wasser länger als einen Tag, entwickelt sich schnell eine Wurzelfäulnis, die meist erst dann auffällt, wenn es schon zu spät ist. Es ist daher besser, wenn überschüssiges Gieß- und Regenwasser direkt abfließen kann.
Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserer Pflanz- und Pflegeanleitung unter 'Kübelpflanzen - Pflanzung, Pflege und Überwinterung'.
Ein Platz zum Verweilen
Um das Gesamtbild abzurunden darf etwas Dekoration und Zubehör natürlich nicht fehlen. Beleuchtung wie zum Beispiel eine kleine Lichterkette oder Standleuchten verleihen den dunkelsten Sommerabenden ein gemütliches Ambiente. Wer nicht nur was für die Augen, sondern auch noch für die Ohren haben möchte, der integriert einen schönen Wasserspeier oder einen Brunnen. Auch Deko-Figuren aus Alu, Bronze oder Steinguss ergänzen das Stimmungsbild.

Es ist also offensichtlich, dass man aus jedem noch so kleinen oder ungünstig erscheinenden Platz eine Menge herausholen kann und man mit etwas Geschick die perfekte Wohlfühloase für sich erschaffen kann.