Prunus laurocerasus 'Genolia', Kirschlorbeer - Hochstamm
Wuchshöhe: bis 5 m hoch
im Container, 260 - 280 cm hoch
Stammumfang 8 - 10 cm
Stammhöhe ca. 1,80 m
Prunus laurocerasus 'Genolia', Kirschlorbeer - Hochstamm
Wuchshöhe: bis 5 m hoch
im Container, 260 - 280 cm hoch
Stammumfang 8 - 10 cm
Stammhöhe ca. 1,80 m
319,00 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 4 - 9 Werktage
Prunus laurocerasus 'Genolia' - Kirschlorbeer
Wuchs
Der Kirschlorbeer 'Genolia' zeigt sich mit einem säulenförmigen, aufrechten Wuchs. Mit einem Jahreszuwachs von ca. 40 cm wächst die Krone auch sehr schnell. Der Hochstamm kann bis zu 5 Metern hoch werden und 1,5 Meter breit.
Blüte
Im Mai und Juni verströmen die weißen Blütentrauben ihren intensiven Duft. Sehr beliebt sind die Blüten bei den verschiedensten Insekten, wie Schmetterlinge, Hummeln und Bienen.
Frucht
Im Spätsommer bilden sich dann die Früchte, welche sich von grün in schwarz verfärben. Diese Früchte sind eine wichtige Nahrungsquelle für unsere Vögel. Die schwarzen Früchte von Prunus laurocerasus 'Genolia' werden rund um das schwarze Meer sogar zu Saft oder Kompott verarbeitet. Die Kerne sind giftig, daher müssen diese vorab entfernt werden.
Blatt
Das Laub des Kirschlorbeers 'Genolia' ist immergrün. Die Blätter sind dunkelgrün und von einer lederartigen Textur. Die Blattunterseite ist etwas heller als die Blattoberseite. Die Form des Blattes lässt sich als länglich ovale und an der Spitze spitz zulaufend beschreiben.
Standort
Prunus laurocerasus 'Genolia' sollte in sonnigen bis halbschattigen Lagen gepflanzt werden. Ein Schattenplatz wäre auch möglich, allerdings wächst der Kirschlorbeer dort deutlich langsamer und es werden sich kaum Blüten bilden. Der Boden sollte gut durchlässig und humos sein, Staunässe mag der Kirschlorbeer nicht. Dieser darf kalkhaltig bis leicht sauer sein.
Pflege
Der Kirschlorbeer 'Genolia' ist bis -20°C winterhart und nicht windempfindlich. Sollten Triebe an der Krone doch einmal zurückfrieren, können diese gerne zurückgeschnitten werden. Bei wenig Schnee und Dauerfröste sollte einmal in der Woche mit handwarmem Wasser gegossen werden. Dies gilt aber für alle immergrünen Laubgehölze, da diese auch über den Winter Wasser verdunsten, aber über den gefrorenen Boden kein Wasser nachziehen können. Ansonsten ist jedoch wenig Pflegeaufwand nötig. Mit ausreichender Bewässerung und einer guten Versorgung mit Langzeitdünger (2-mal im Jahr) ist die Pflege des Kirschlorbeers nicht aufwendig.
Wuchs
Wuchs |
Säulenkrone
|
---|---|
Wuchshöhe |
bis 5 m
|
Wuchsbreite |
bis 1,5 m
|
Blüte
Blütezeit |
Mai
Juni
|
---|
Blatt/Laub
Blatt |
oval
länglich
|
---|---|
Laub |
immergrün
|
Laub-/Blattfarbe |
dunkelgrün
|
Frucht
Art |
Beeren
|
---|---|
Fruchtfarbe |
schwarz
|
Sonstiges
Standort |
Halbschatten
Sonne
|
---|---|
Boden |
sandige & durchlässige Böden
saure Böden
nährstoffreiche & humose Böden
|
Verwendung |
für Einzelstellung
für Alleen & Innenhöfe
|
Biodiversität |
Bienenweide
|
Bienenfreundlich |
Ja
|
Rückschnitt |
verträglich
|
Wurzel |
Herz
|
Prunus laurocerasus 'Genolia' - Kirschlorbeer
Wuchs
Der Kirschlorbeer 'Genolia' zeigt sich mit einem säulenförmigen, aufrechten Wuchs. Mit einem Jahreszuwachs von ca. 40 cm wächst die Krone auch sehr schnell. Der Hochstamm kann bis zu 5 Metern hoch werden und 1,5 Meter breit.
Blüte
Im Mai und Juni verströmen die weißen Blütentrauben ihren intensiven Duft. Sehr beliebt sind die Blüten bei den verschiedensten Insekten, wie Schmetterlinge, Hummeln und Bienen.
Frucht
Im Spätsommer bilden sich dann die Früchte, welche sich von grün in schwarz verfärben. Diese Früchte sind eine wichtige Nahrungsquelle für unsere Vögel. Die schwarzen Früchte von Prunus laurocerasus 'Genolia' werden rund um das schwarze Meer sogar zu Saft oder Kompott verarbeitet. Die Kerne sind giftig, daher müssen diese vorab entfernt werden.
Blatt
Das Laub des Kirschlorbeers 'Genolia' ist immergrün. Die Blätter sind dunkelgrün und von einer lederartigen Textur. Die Blattunterseite ist etwas heller als die Blattoberseite. Die Form des Blattes lässt sich als länglich ovale und an der Spitze spitz zulaufend beschreiben.
Standort
Prunus laurocerasus 'Genolia' sollte in sonnigen bis halbschattigen Lagen gepflanzt werden. Ein Schattenplatz wäre auch möglich, allerdings wächst der Kirschlorbeer dort deutlich langsamer und es werden sich kaum Blüten bilden. Der Boden sollte gut durchlässig und humos sein, Staunässe mag der Kirschlorbeer nicht. Dieser darf kalkhaltig bis leicht sauer sein.
Pflege
Der Kirschlorbeer 'Genolia' ist bis -20°C winterhart und nicht windempfindlich. Sollten Triebe an der Krone doch einmal zurückfrieren, können diese gerne zurückgeschnitten werden. Bei wenig Schnee und Dauerfröste sollte einmal in der Woche mit handwarmem Wasser gegossen werden. Dies gilt aber für alle immergrünen Laubgehölze, da diese auch über den Winter Wasser verdunsten, aber über den gefrorenen Boden kein Wasser nachziehen können. Ansonsten ist jedoch wenig Pflegeaufwand nötig. Mit ausreichender Bewässerung und einer guten Versorgung mit Langzeitdünger (2-mal im Jahr) ist die Pflege des Kirschlorbeers nicht aufwendig.
Wuchs
Wuchs |
Säulenkrone
|
---|---|
Wuchshöhe |
bis 5 m
|
Wuchsbreite |
bis 1,5 m
|
Blüte
Blütezeit |
Mai
Juni
|
---|
Blatt/Laub
Blatt |
oval
länglich
|
---|---|
Laub |
immergrün
|
Laub-/Blattfarbe |
dunkelgrün
|
Frucht
Art |
Beeren
|
---|---|
Fruchtfarbe |
schwarz
|
Sonstiges
Standort |
Halbschatten
Sonne
|
---|---|
Boden |
sandige & durchlässige Böden
saure Böden
nährstoffreiche & humose Böden
|
Verwendung |
für Einzelstellung
für Alleen & Innenhöfe
|
Biodiversität |
Bienenweide
|
Bienenfreundlich |
Ja
|
Rückschnitt |
verträglich
|
Wurzel |
Herz
|