• 07371 - 95457 0 (Mo. - Fr. 08:00 - 12:00 & 13:00 - 17:00 Uhr)
  • über 100 Jahre Erfahrung
  • Sortiment mit über 5000 Pflanzen

Begriffserklärung: Immergrüne, wintergrüne und halbimmergrüne Gartenpflanzen


Allerspätestens nachdem die stürmische Herbstzeit die letzten braunen Blätter hinfort geweht hat, fällt jedem Gärtner auf, wie trist die Winterlandschaft ohne einen grünen Blickfang wirken kann. Mit etwas gärtnerischem Gespür lässt sich aber geschickt eine attraktive Kombination aus laubwerfenden Gehölzen und teils immergrünen Pflanzen schaffen, die den kompletten Winter hindurch ein ansprechendes Bild ergibt.

Eine dauerhaft eindrucksvolle Anpflanzung kann hier zum Beispiel aus einem leuchtenden Feuer-Hartriegel und einer tiefgrün benadelten, immergrünen Säuleneibe bestehen, aber auch ein wintergrüner Goldliguster wäre zusammen mit einem eleganten, immergrünen Rhododendron ein fantastischer Hingucker.

Um etwas Klarheit zu schaffen, was nun wann grün ist, untergliedert man in nachfolgende Kategorien.

Immergrüne Gehölze und Stauden

Pflanzen, die als immergrün bezeichnet werden, sind, wie der Name suggeriert, ganzjährig grün. Auch diese verlieren alte ausgediente Blätter oder Nadeln, allerdings ist dieser Prozess sehr unauffällig und schleichend, sodass die meisten Gartenliebhaber kaum Kenntnis davon nehmen. So verliert beispielsweise die Gattung der Rhododendren beinahe über die gesamte Wachstumsphase immer wieder ein Blättchen, im Gegensatz zur Kiefer, die sich im Spätsommer, in kürzester Zeit aller alten Nadeln entledigt. Dennoch bleiben Pflanzen dieser Gruppe 12 Monate im Jahr grün.

Wintergrüne Pflanzen

Etwas anders verhält es sich mit wintergrünen Pflanzen, denn diese behalten ihr Blätterkleid den gesamten Winter hindurch, werfen dann aber beinahe das gesamte Laub im Frühjahr ab, um es kurze Zeit später durch frische Blätter zu ersetzen. Ein besonders bekannter Vertreter dieser Gruppe ist der wintergrüne Liguster. So sind diese zwar nicht ganzjährig komplett grün, der Laubwechsel ist allerdings in kürzester Zeit abgeschlossen. Dies hat zum Vorteil, dass die Belaubung jedes Jahr komplett erneuert wird und ein etwaiger Hagelschaden nicht jahrelang zu erkennen ist, wie dies bei immergrünen Blättern der Fall sein kann.

Halbimmergrüne Pflanzen

Bei dieser Gruppe von Pflanzen ist der Verlauf des Winters ausschlaggebend dafür, ob viele oder wenige Blätter an der Pflanze verbleiben. Je milder und feuchter die kalte Jahreszeit, desto grüner bleibt das Laubwerk. Einer der bekanntesten Vertreter dieser Gruppe sind die Japanische Azaleen

Pflege 

Ob nun immergrün, wintergrün oder halbimmergrün, alle Vertreter dieser Gruppe benötigen im Winter etwas Zuwendung, während sich die laubwerfenden Pflanzen in der Winterruhe befinden. Immergrüne Blätter sollten daher im Herbst vom herabfallenden Laub umliegender Bäume und Sträucher befreit werden. Dies gilt besonders für kleinere Gewächse wie Stauden, da diese schnell vom Laub vollständig verdeckt werden können. Das wäre fatal, da immergrüne Blätter auch im Winter auf Sonnenlicht angewiesen sind. Stattdessen sollte das Falllaub als Winterschutz für die immergrünen Pflanzen eingesetzt werden, in dem es auf dem Boden zwischen den Pflanzen verteilt wird. Somit wird das Durchfrieren des Bodens verlangsamt und hält die Feuchtigkeit im Boden.

Wenn der Winter nun sehr trocken und niederschlagsarm verläuft, müssen die Immergrünen auch bei Kälte unbedingt gegossen werden. Wenn diese Pflanzen nicht ausreichend mit Wasser versorgt werden, vertrocknet das Blätterkleid und bekommt braune Ränder oder trocknet völlig aus. Wenn man also im Frühjahr kaputte Pflanzen im Garten auffindet, war meist nicht die Kälte der ausschlaggebende Faktor der zum Absterben geführt hat, sondern die sogenannte Frosttrocknis. Da die Frosttrocknis in schattigen und halbschattigen Lagen einen geringeren Einfluss hat, fühlen sich dauerhaft belaubte Pflanzen hier meist etwas wohler als in sonniger Lage.

Unser Gärtnertipp: wenn der Boden im Winter auftaut und kurzzeitig nicht völlig gefroren ist, sollten diese wenigen Zeitfenster zum durchdringenden Gießen der immergrünen Gartenpflanzen genutzt werden. 

Kontakt