5 Ideen für ein Staudenbeet
Vorschlag 1: Traumhafte Rosenkavaliere
Rosen sind die unumstrittenen Königinnen der Blumen. Doch jede Königin braucht ihr Gefolge. Rosen alleine sind zwar wunderschön, doch erst wenn sie durch den richtigen Begleiter untermalt werden, ergibt sich ein vollendetes Bild.
Daher werden Stauden mit ähnlichen Standortbedingungen wie die Rose als treuer Begleiter eingesetzt, um ein tolles Gesamtbild zu erhalten. In unserem ersten Vorschlag sehen wir ein Arrangement aus mehreren Stauden mit einem Gartenzaun. Dieser Vorschlag kann natürlich auch ohne Zaun angewandt werden.
![]() |
variabel, je nach Länge des Zauns, bzw. des Beetes |
![]() |
locker, tiefgründig, frisch und humos. Vor Pflanzung Humus, Sand und Hornmehl einbringen |
![]() |
vollsonnig |





Vorschlag 2: Klassischer Steingarten
Steingärten gehören zu den beliebtesten Beeten in deutschen Gärten. Sie lassen sich sowohl als flache Beete anlegen, als auch in Natursteinmauern integrieren. Stein- und Kiesgärten bieten zudem die Möglichkeit, viele unterschiedliche Blütenstauden in den Garten zu bringen. Für die Steingärten werden hauptsächlich kleinbleibende, polsterartig wachsende Blütenstauden verwendet. Diese Stauden bedürfen in der Regel keinerlei Pflege und haben sich auf diese kargen, trockenen Standorte spezialisiert. In unserem Vorschlag wurden verschiedene Gehölze mit Blütenstauden gemischt. Diese Idee kann in jedem Hausgarten umgesetzt werden, da die Idee nur sehr wenig Platz benötigt.
![]() |
ca. 14 Quadratmeter |
![]() |
bei verdichteten Böden muss Sand und Schotter eingemischt werden |
![]() |
vollsonnig |





Vorschlag 3: Grüne Teich-Oase
Gartenteiche und Bachläufe gehören zu einem echten Garten einfach dazu. Wasser kann in Gärten ganz individuell eingesetzt werden. Doch ein Teich alleine erinnert sehr oft an karge und vernachlässigte Tümpel. Erst durch eine schöne Umrandung mit farbigen Blütenstauden werden einfache Gartenteiche zu wahren Oasen. In unserem Vorschlag finden wir am Teichrand eine Auswahl an wunderschönen Blütenstauden und Ziergräsern. Im Teich selbst finden Sie die verschiedensten Wasserpflanzen.
![]() |
ca. 5 Quadratmeter |
![]() |
locker, tiefgründig, frisch und humos. Vor Pflanzung Humus, Sand und Hornmehl einbringen |
![]() |
vollsonnig |





Vorschlag 4: Wegbepflanzung im Schatten
Der Schatten ist der Lebensbereich für die großen Blätter. In diesem luftfeuchten und humosen Bereich bilden Blütenstauden besonders große und ausgefallene Blätter. Hier kann man mit großen Farnen, Funkien und anderen spektakulären Schattenkünstlern punkten. Mit einer ansprechenden Dekoration verwandeln wir unsere Schattengärten in einen geheimnisvollen Waldpfad.
![]() |
variabel, je nach Länge des Weges, bzw. des Beetes |
![]() |
locker, tiefgründig, frisch und humos. Vor Pflanzung Humus und Kompost einbringen |
![]() |
halbschattig bis schattig |





Vorschlag 5: Sommerblütenpracht
An sonnigen bis halbschattigen Plätzen mit tiefgründigen und nährstoffreichen Böden, hat man die Möglichkeit, besonders üppige und blühende Beete zu erschaffen. Hier gilt es ganz besonders auf sommer- und herbstblühende Gewächse mit langer Blütezeit zu setzen. Besonders eignen sich dafür Dauerblüher,die vom Sommer bis in den Frost hinein blühen. Dazu zählen der Sommerflieder, Englische Rosen, Blutweiderich, Aster, Taglilie, Türkischer Mohn, Fetthenne, Edeldistel, Hasenhohr und die Herbstanemone. Diese Pflanzung lädt nicht nur an warmen Sommerabenden zum Verweilen mit einem Glas Wein ein, sondern auch zum täglichen Blumenschnitt für einen herrlichen Blumenstrauß.
![]() |
ca. 8 Quadratmeter |
![]() |
locker, tiefgründig, frisch und humos. Vor Pflanzung Humus, Sand und Hornmehl einbringen |
![]() |
halbschattig bis sonnig |



